Team

Katharina Mehta geb. Prünte
Ergotherapeutin | Vereinsvorstand | Atem- und Bewusstseinstrainerin

Das Klettern prägt mich in meiner Persönlichkeit ähnlich wie meine psychiatrisch-pädiatrische Arbeit als Ergotherapeutin seit über 20 Jahren. Es war für mich eine logische Konsequenz diese beiden Kompetenzen zu verbinden. 2007 habe ich das erste klettertherapeutische Konzept für Kinder erarbeitet, umgesetzt und seitdem über die interdisziplinäre Arbeit und Forschungsprojekte weiterentwickelt. Zusammen mit Lisa Döhrer bin ich Gründungsmitglied und engagierter Vorstand des Vereins. Meine eigene Ergotherapiepraxis Prünte & Döss in Bonn unterstützt seit 2015 mein Herzensprojekt HOCH-HINAUS. Nebenberuflich leiste ich die Organisation und Koordination für die Klettertherapie in der Kletterhalle BRONXROCK und die therap. Ferienfreizeit.
In der BRONXROCK begleite ich montags und dienstags Erwachsene und Kinder.
Derzeit suche ich für den Verein nach Sponsoren und finanziellen Hilfen, um ein eigenes HOCH-HINAUS Klettertherapiezentrum in Alfter aufzubauen.

Zusatzqualifikation: Integrative Atem- und Bewusstseinstherapeutin; DAV Klettertrainerin C; STEP-Eltern-Trainerin; DVE- Sensorische Integrationstherapeutin, Kinderyoga, Bachelor of Health OT.NL; Dozentin für Grundlagen Ergotherapie; Klettertherapie und Sensorische Integration in der Psychiatrie

Lisa Döhrer
Ergotherapeutin | Vereinsgründerin

Ich bin Ergotherapeutin seit 2007 und leite HOCH - HINAUS Kurse seit 2009. 2012 habe ich mit Katharina Prünte den Verein HOCH - HINAUS - Klettern als Therapie e.V. ins Leben gerufen um unsere Arbeit und die Familien zu unterstützen. Während meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin 2006 habe ich das Klettern für mich entdeckt und klettere seitdem begeistert. Für den Verein leiste ich ehrenamtlich viel Vorstands- und Organisationsarbeit für die Gruppen in Spich und Ehrenfeld, Fortbildungen und organisiere die Ferienfreizeit. Ich arbeite zudem in der Praxis für Ergotherapie Schiffer-Zobel in Ehrenfeld als Ergotherapeutin. Ich habe folgende Zusatzqualifikationen: Psychomotorikerin DAKP, Hochseilgartentrainerin ERCA, STEP systematisches Training für Eltern und Pädagogen, Sensorische Integrationstherapeutin (DVE), DAV Klettertherapeutin.

Nadja Greßler
Sport-/Bewegungstherapeutin | Sportwissenschaftlerin | Klever Lehrtrainerin

Seit 2011 klettere ich leidenschaftlich gerne und mit stetig wachsender Begeisterung. Den hohen Aufforderungscharakter einer Kletterwand nutze ich auch für meine therapeutische Arbeit im kinder- und jugendpsychiatrischen Kontext hauptberuflich und ehrenamtlich.

Im Verein HOCH-HINAUS habe ich 2020 die passenden Plattform gefunden, um mich hier zu entfalten und weiterzuentwickeln. Nach Vertretungen und der Teilnahme an Ferienfreizeiten habe ich 2021 die „HOCH - HINAUS Übergangsgruppe - Ready for Climbing“ als Pilotprojekt zur ambulanten Nachsorge in der Kletterfabrik Köln gegründet. Hier finden alle Kinder und Jugendliche mit psychosozialen Auffälligkeiten ihren Platz, die den Übergang aus der Therapie in den Freizeitsport schaffen wollen und dafür Unterstützung brauchen.

Inzwischen bin ich Vorstandsvertretung und übernehme nun zusätzlich zur Therapie konzeptionelle, organisatorische und aministrative Aufgaben. 

Peter Menne
Ergotherapeut

Ergotherapeut mit Staatsexamen und anschließenden Bachelor of Science mit Auszeichnung (Cum Laude). Anschließend noch Master of Arts in der Sozialen Arbeit

Ich klettere selbst seit ungefähr 2009. Ich bin Ergotherapeut seit 2016 und arbeite seitdem auch für HOCH - HINAUS. Mein Schwerpunkt in der Therapie liegt in der Arbeit mit Kindern. Hauptsachlich beschäftige ich mich mit Kindern mit ADHS und Verhaltens- und Aufmerksamkeitsstörungen. Für den Verein biete ich montags drei Gruppen am Nachmittag an. Ansonsten unterstütze ich die einmal jährliche Sommerfreizeit.

Tobias Fritz
Atemtherapie | Klettertherapie | EmotionsCode | EFT (Klopfen)

Ich bin 1998 zum ersten Mal geklettert und arbeite seit 2021 regelmäßig für den Verein HOCH - HINAUS. Mein Start war die Ferienfreizeit in Nideggen. Derzeit begleite ich Gruppen in der BRONX ROCK Kletterhalle in Wesseling und helfe bei der Organisation der Ferienfreizeit. Ich finde es einfach wunderbar wie Klettern als therapeutisches Mittel eingesetzt werden kann, so dass sich durch verschiedenen Herausforderungen, die das Klettern bietet, Ängste, Unsicherheiten und soziales Miteinander verbessern können. Zusätzlich unterstütze ich Kinder und Erwachsene mit Ganzheitlicher Integrativer Atemtherapie, Tapping (EFT) und als zertifizierter Emotionscode Practioner.

Jürgen Wolff
Heilpädagoge | Klever Kletterbetreuer

Dipl. Heilpädagoge, Dipl. Kunsttherapeut, Systemischer Familientherapeut (DGSF), Kletterbetreuer (DAV) und Fotograf bei allen HOCH-HINAUS-Aktionen

Ich kann auf 25 Jahre Erfahrung in heilpädagogischer Erziehung; davon 8 Jahre in Leitungsaufgaben des mittleren Managements sowie 2 Jahre als Teil der Geschäftsführung des Kölner Therapiezentrums (verantwortlich für die päd. Und therapeutischen Angebote) zurückgreifen. Seit 2012 arbeite ich aus eigener Praxis heraus – MHD Wolff (mobiler heilpädagogischer Dienst) – für unterschiedliche Kunden. In Kooperation mit HochHinaus biete ich für den Verein seit 2013 wöchentlich drei Klettergruppen in der Kletterhalle BronxRock an. In dieser Arbeit liegt mir die Vermittlung von Gleichmut und Humor besonders am Herzen.

Inga Blumberg
Physiotherapeutin B.Sc.sHP | Klettertherapeutin | Aerial Yoga Teacher | Faszientrainerin
Mit über 20 Jahren Erfahrung als Physiotherapeutin und als begeisterte „Wiederentdeckerin“ des Boulder-Sports und des Aerial Yoga, biete ich seit 2018 präventive Rückenschulkurse für Erwachsene an und verbinde dies, im Rahmen des Vereins HOCH-HINAUS, wahlweise mit einer Einführung ins Bouldern / Klettern oder das Aerial Yoga. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass diese Sportarten körperlich und geistig ausgleichen, stark und beweglich machen – das überträgt sich, über Hallengrenzen hinweg, auf den Alltag und vertreibt so manchen inneren Schweinehund!
Kurse Neue RückenschuleBlumotion.me
Corinna Beer
Ergotherapeutin

Ich bin Ergotherapeutin und kurz nach dem Start zu HOCH - HINAUS gekommen. Ich klettere seit ich 19 Jahre alt bin. Ich betreue vier Gruppen. Montags um 17:00-18:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr sowie mittwochs von 16:00-17:30 Uhr und 17:30 bis 19:00 Uhr in Wesseling zusammen mit Jan Grove, einem Klettertrainer . Mich freut es den Kindern in meinen Gruppen zuzusehen, wie sie an sich wachsen und “hoch hinaus“ kommen.

Marc Böhme
Bewegungstherapeut | Sportwissenschaftler | Kletterbetreuer

Seit 2017 bin ich bei Hoch-Hinaus als Klettertrainer und Bewegungstherapeut tätig. Neben den therapeutischen Klettergruppen leite ich das Klettern für herzkranke Kinder, organisiere Ferienfreizeiten und erlebnispädagogische Teamtage. Selber bin ich seit 2012 begeisterter Kletterer. Ob in der Halle oder in den Alpen - dieser Sport hat mir
schon viele schöne Abenteuer beschert. Als Sportwissenschaftler und DAV Klettertrainer C - Klettern für Menschen mit Behinderung nutze ich den Klettersport, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken.

Rahel Eichert
Bewegungstherapeutin

Ich bin seit 2014 als Sport- und Bewegungstherapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln tätig. Im Rahmen meines Studiums M. A. Rehabilitation und Gesundheitsmanagement" habe ich den Kletterschein" Betreuerin für künstliche Kletteranlagen" erworben. Außerdem bin ich seit 2014 freiberufliche Trainerin im Bereich "Erlebnispädagogik". Das Klettern ist seit 2007 eine Leidenschaft von mir.  Sein hohes therapeutisches Potential habe ich bei HOCH - HINAUS sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie seit ca. 9 Jahren für mich entdeckt. Derzeit betreue ich bei HOCH-HINAUS eine klettertherapeutische Gruppe für herzkranke Kinder in der Kletterfabrik Köln. 

Jan Grove
Sport- und Bewegungstherapeut

Ich bin Sportwissenschaftler, Systemischer Berater und Klettertrainer und leite seit 2015 klettertherapeutische Kurse für den Verein HOCH-HINAUS – Klettern als Therapie e.V.. Seit 2018 kooperieren wir mit der „Elterninitiative für Herzkranke Kinder Köln e.V.“ und bieten ein Klettertraining in der Kletterfabrik Köln an, welches auf die Bedürfnisse von herzkranken Kindern abgestimmt ist. Das Sportklettern begleitet mich seit über 20 Jahren und ich habe Freunde daran, Menschen das Klettern und seine positiven Effekte zu vermitteln.

Susann Havermann
Sozialwissenschaftlerin | Kletterbetreuerin

Ich bin Susann und klettere seit 7 Jahren. 2021 habe ich an einer Weiterbildung als Klettertherapeutin teilgenommen und führe mit Nadja seitdem wöchentlich zwei Gruppen für HochHinaus. Auch in den Jahren davor arbeitete ich in unterschiedlichen Kontexten als Kletter- und Bouldertrainerin mit Kinder und Jugendlichen. Vor allem die Freude an der Bewegung und das über sich hinauswachsen macht mir am meisten Spaß. Klettern ist eine tolle Möglichkeit, um jeden Menschen den Zugang zum eigenen Körper zu ermöglichen und in Gruppen ein Miteinander zu erarbeiten. Darüber hinaus bin ich Sozialwissenschaftlerin und arbeite als Bildungsreferentin in einem Mädchenverband.

Caro Konzack
Ergotherapeutin

Ich heiße Caro Konzack und bin hauptberuflich als Ergotherapeutin in einer Psychiatrie für Erwachsene tätig. Seit 2010 klettere ich nach einer Fortbildung zur Hochseilgartentrainerin. Während meiner Ausbildung zur Ergotherapeutin habe ich 2014 die Fortbildung zur Klettertherapeutin absolviert und direkt danach begonnen Gruppen bei HOCH-HINAUS zu unterstützen. Nach meiner abgeschlossenen Ausbildung zur Ergotherapeutin 2015 habe ich dann eine eigene Gruppe übernommen. Diese biete ich aktuell mit Madita mittwochs um 17:00 Uhr für acht Kinder mit AD(H)S, Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten im Chimpanzodrome in Frechen an.

Franziska Niklaus
Sport- und Bewegungstherapeutin

M.A. Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (seit 2018), DAV Sportklettertrainer C, Fortbildung „Therapieklettern in Psychotherapie und Pädagogik“ (Institut für therapeutisches Klettern, Österreich), Grundausbildung TZI

Ich bin Franziska Niklaus und ich arbeite als Sport- und Bewegungstherapeutin in einer Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik mit Fokus auf Therapieklettern in den Bereichen Depression, Psychosomatik sowie Abhängigkeitserkrankungen. Das Klettern begleitet und begeistert mich seit vielen Jahren, sowohl privat seit 2012, als auch beruflich. Seit einiger Zeit konnte ich das hohe therapeutische Potential des Mediums Klettern für mich entdecken und nutze es mit zunehmendem Interesse für die Arbeit im psychiatrischen und psychosomatischen Kontext. Seit 2021 biete ich über HOCH-HINAUS Therapieklettern in der Nachsorge psychisch erkrankter Erwachsener im Einzel- und Kleingruppen-Setting in öffentlichen Kletterhallen an.

Evelyn Prejmerean
Ergotherapeutin

Seit Oktober 2012 bin ich, neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit als Ergotherapeutin, Mitglied im Verein HOCH - HINAUS und biete regelmäßig ergotherapeutische Klettergruppen an, unter anderem auch für die kriminalpräventive Initiative "Kurve Kriegen". Im Jahr 2010 habe ich durch Freunde das Klettern entdeckt. Seitdem versuche ich, mittlerweile auch mit meinem kleinen Sohn, viel Zeit an der Kletterwand zu verbringen.

Leonie Reister
Motopädin

Ich bin seit 2015 bei HOCH - HINAUS, seit 2011 Erzieherin, 2013 Motopädin, 2015 Klettertrainerin und momentan studiere ich B.A. Frühförderung in Köln. Das Klettern ist für mich seit mehr als 10 Jahren mein Sport und nun auch ein therapeutisches Medium, über das ich unglaublich gerne mir Kindern zusammenarbeite. Ich leite montags die Selbstzahlergruppen „Lernen durch Erfahrung“ in Spich und begleite einzelne Kinder in Ehrenfeld beim Klettern. Außerdem gehe ich als Begleitung mit auf die Kletterfreizeit.

Nadine Schiffer
Ergotherapeutin | SI Therapeutin | Klettertrainerin

Ich bin Nadine Schiffer und seit 2008 Ergotherapeutin. Mein Schwerpunkt liegt in der Pädiatrie und ich arbeite in eigener Praxis in Köln Ehrenfeld (Praxis für Ergotherapie Nadine Schiffer&Vera Zobel GmbH). Ich habe folgende Zusatzqualifikationen: Sensorische Integrationstherapeutin (DVE), Verhaltenstherapeutin nach dem Intra Act Plus Konzept, Elternberatung und Klettertrainerin. 

2012 habe ich das Klettern für mich entdeckt und arbeite seit 2014 regelmäßig für den Verein HOCH-HINAUS. 

Meine Gruppen sind Montags Nachmittag von 16:00 - 17:30 Uhr und Mittwochs Nachmittag 15:00 - 16:30 Uhr in der Kletterfabrik Köln Ehrenfeld. Im Sommer habe ich bereits einige Male die Betreuung der Kletterfreizeit übernommen und konnte dort einige tolle Erlebnisse mit den Kindern sammeln. 

 

Eva Schliefer
Ergotherapeutin

Ich bin seit über 20 Jahren als Ergotherapeutin tätig und biete seit 2019 bei HOCH-HINAUS zwei Gruppen für Kinder mit AD(H)S, Entwicklungsverzögerungen und Autismus Spektrums Störungen an.

Das Klettern habe ich mit meinem inzwischen erwachsenen Neffen entdeckt und erlebt, wieviel Spaß, Selbstbewusstsein und Wirksamkeit Kinder dadurch erfahren können.

Ich freue mich, unsere Kinder auf diesem Weg zu begleiten und zu fördern und sie hoch über sich selbst hinaus wachsen zu sehen.

Liv Strang
Motopädin

Ich bin seit 2019 im Bereich der Psychomotorik aktiv und seit 2021 Motopädin. In meiner hauptberuflichen Tätigkeit in einer Kita liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der frühen Begleitung von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Schon mein Leben lang hege ich die Leidenschaft, meine Umgebung kletternd zu erkunden. Durch die Arbeit im Hochseilgarten begann ich mit dem Klettersport 2019, mit zunehmender Begeisterung besonders für Ausflüge am Fels. Den Verein Hochhinaus habe ich über die Kletterhalle in Wesseling kennen gelernt und begleite die Arbeit seit 2021. Da ich keine feste Gruppe leite, springe ich bei gelegentlichen Vertretungen ein. Die Ferienfreizeit habe ich 2022 mit großer Freude erstmalig betreut. Neben der Fortbildung im therapeutischen Klettern verfüge ich über Seminare mit besonderem Schwerpunkt auf die psychomotorische Arbeit in der Natur.

Madita Vilz
Sportwissenschaftlerin | Kletterbetreuerin | Lehramtsstudentin

Sportwissenschaftlerin (seit 2021), Kletterbetreuerin
Ich bin erst seit 2021 fester Bestandteil des Teams "HOCH - HINAUS". Ich bin leidenschaftliche Kletterin seit nun fünf Jahren. Meine Ausbildung zur Kletterbetreuerin habe ich 2020 gemacht. Ich bin Sportwissenschaftlerin und derzeit wieder Vollzeit-Studentin. Gemeinsam mit Corinna Beer leite ich mittwochs die Klettergruppe für Kinder mit neurologischen Beeinträchtigungen, propriozeptiven sowie kinästhetischen Wahrnehmungsstörungen. Mittwochs unterstütze ich Caro Becker bei der Leitung der Gruppe für Kinder mit AD(H)S, Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten.

Felicitas Harscheid
Konzentrative Bewegungstherapeutin

Hallo, ich bin Felicitas Harscheidt und arbeite als konzentrative Bewegungstherapeutin (körperorientierte Psychotherapie) in einer Fachklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie für Erwachsene.

Meine Leidenschaft fürs Klettern habe ich vor 12 Jahren während meines Sportstudiums entdeckt und sie stieg über die Jahre immer mehr an. Seitdem ist das Klettern ein fester Bestandteil meines Lebens und am liebsten bin ich draußen am Fels unterwegs. Das hohe therapeutische Potenzial begeistert mich immer wieder aufs Neue. Um dies in meine damalige psychiatrische Arbeit integrieren zu können, habe ich 2018 meine Lizenz „Instruktor für künstliche Kletteranlagen“ erworben und 2019 eine Weiterbildung zur Klettertherapeutin abgeschlossen. 2023 habe ich dann meine Lizenz zur KLEVER-Klettertrainerin absolviert.

Bei HOCH-HINAUS habe ich 2023 begonnen, hin und wieder Vertretungen zu übernehmenund schnell festgestellt, wie schön und bereichernd die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sein kann. Seit 2024 habe ich das Glück, eine Mädchengruppe in Wesseling mit zu betreuen, was mich sehr erfüllt. Mein langfristiges Ziel ist es, irgendwann auch eine Gruppe für erwachsene psychisch Erkrankte Menschen zu etablieren.

Paula Ickler
Sportwissenschaftlerin | Kletterbetreuerin | Masterstudentin

Ich bin Paula Ickler und klettere bereits seit ca. 5 Jahren regelmäßig am liebsten draußen am Fels.

Im Rahmen meines Studiums "Sport- und Bewegungsvermittlung" durfte im Winter 2023 ein Praktikum bei HOCH-HINAUS absolvieren. Seitdem gebe ich meine Begeisterung mit viel Freude und Motivation als Kletterbetreuerin und Sportwissenschaftlerin an die Kinder von HOCH-HINAUS weiter.

Im vergangenen Jahr habe ich außerdem meine Bachelorarbeit über therapeutisches Klettern bei Kindern mit ASS geschrieben und konnte mit Begeisterung an der Ferienfreizeit des Vereins teilnehmen.

Karla Schwamborn
Klettertrainerin

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert streife ich als leidenschaftliche Bergsteigerin durch die Alpen und Klettern ist ein wichtiger Teil davon. Seit kurzem bin ich Rentnerin. Auf der Suche nach einer ebenso sinnvollen wie passenden Tätigkeit fand ich den Verein HOCH-HINAUS - Klettern als Therapie e.V..

Seit März 2024 trainiere ich montags in Wesseling die Kinder um 15.15 Uhr und die „Starke Mädchen“- Gruppe um 17.30 Uhr. In meinem Berufsleben als leitende TV-Redakteurin hatte ich einen extremstressigen Arbeitsalltag mit hohem Termindruck, vielen Dienstreisen und unregelmäßigen Arbeitszeiten. Ich habe damals selbst erfahren, dass Klettern der Sport ist, der mich am schnellsten „runterfährt“ und allen Ärger vergessenlässt.

Die Fokussierung auf den Körper, die flüssigen Bewegungen und die regelmäßigen Erfolgserlebnisse wirkten sich nachhaltig positiv auf mein seelisches und körperliches Wohlbefinden aus. Ich möchte dazu beitragen, dass die Kinder und Jugendlichen in unseren Kursen auch von diesem Effekt profitieren.

Henning Vom Feld
Barbara Furthmann
Physiotherapeutin und Sonderschullehrerin, in Ausbildung zur systemischen Beraterin

Vor fast 20 Jahren habe ich das Klettern als Sport für mich entdeckt und das Glück diese Leidenschaft nicht nur privat in Halle und Natur, sondern auch in meinem schulischen Alltag an einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung in Klettergruppen unterschiedlicher Altersgruppen teilen und weitergeben zu können.

2010 habe ich den DAV Kletterbetreuer und 2013 eine Ausbildung als Hochseilgartentrainerin absolviert. 2021 dann durfte ich den Verein HOCH-HINAUS kennenlernen und an der großartigen internen Fortbildung für therapeutisches Klettern teilnehmen. Seitdem habe ich zunächst inverschiedenen Gruppen des Vereins als Vertretung ausgeholfen und gehöre mittlerweile zum Trainer*innen-Team der Montagsgruppe fürherzkranke Kinder und ihre Geschwister in der Kletterfabrik.

Neben den positiven Auswirkungen auf Motorik, Konzentrationsfähigkeit und Körperschema etc. fasziniert es mich nach wie vor, wie die Kinder in den Gruppen über sich hinaus wachsen, Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und ihr Selbstbewusstsein sichtbar wächst. HOCH-HINAUS eben !! Ich möchte diese sinnvolle Arbeit nicht mehr missen!

Marie Thönneßen
Ergotherapeutin | Kletterbetreuerin

Mein Name ist Marie Thönneßen und ich bin leidenschaftliche Ergotherapeutin. 2022 lernte ich den Verein „HOCH-HINAUS“ erstmals kennen und war begeistert von Klettern als therapeutisches Mittel – eine ideale Möglichkeit, verschiedene Bedürfnisse zu vereinen und Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Gemeinsam mit Madita leite ich die Mittwochs-Klettergruppe in Frechen (17:00–18:30) für Kinder mit AD(H)S, ASS, Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen sowie Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem bin ich Teil der jährlichen Ferienfreizeit an der Teufelsley – ein Highlight, auf das ich mich sehr freue.

Ich liebe die Arbeit mit Kindern & Jugendlichen und freue mich auf viele weitere spannende Projekte!

Pablo Mavridis
Jessica Pawlitschko
Natalie Heubach
Physiotherapeutin | B. A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie | M. A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe | Zusatzqualifikation Psychomotorik

Durch das Sportstudium entdeckte ich meine Begeisterung für das Klettern und dessen Nutzen für die physio- und bewegungstherapeutische Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen. Daraufhin wurde ich 2012 Mitglied im Verein Hoch Hinaus. 2013 nahm ich an der ersten Hoch-Hianus-Fortbildung zum therapeutischen Klettern teil und qualifizierte mich zum Kletterinstruktor des Sportkletterverbandes.
Derzeit arbeite ich hauptberuflich im Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation der UniReha, wo ich oft und immer wieder gerne unsere Boulderwand nutze.
Im Verein Hoch Hinaus gestalte ich seit 2018 den physiotherapeutischen Teil der klettertherapeutischen Fortbildung. 2013 - 2015 begleitete ich zudem mit viel Freude die Kletterfreizeiten als Betreuerin.
Neben der Arbeit mit Kindern sammelte ich auch Erfahrungen in der Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Rückenbeschwerden an der Kletterwand. In diesem Zusammenhang verfasste ich meine Bachelor-Abschlussarbeit mit dem Titel: Therapeutisches Klettern als alternative Therapieoption für Patienten mit unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen.

Max Freund
Pädagoge

Ich bin Max Freund und bin begeisterter Boulderer und Sportkletterer seit mehr als 10 Jahren (ca. 2011). Seit 2018 bin ich Pädagoge (BA Erziehungswissenschaften und Philosophie). Ende 2018 wurde ich von einem Freund und Kommilitonen auf den Verein "HOCH-HINAUS – Klettern als Therapie e.V." aufmerksam gemacht. Kurze Zeit später hatte ich das Glück bei Katharina Metha in zwei klettertherapeutischen Gruppen hospitieren zu können, die ich ab dann mit ihr übernommen habe. Im Jahr 2020 habe ich unsere Ferienfreizeit mitgestalten dürfen.

Im Herbst 2021 habe ich an einer vereinsinternen Weiterbildung als Klettertherapeut teilgenommen. Seit dem Herbst 2021 biete ich eine eigene Übergangsgruppe an, welche konzeptionell darauf ausgerichtet ist für Kinder und Jugendliche, die durch unsere klettertherapeutischen Gruppen Spaß am Klettern gefunden haben den Übergang in reguläre Klettergruppen zu gestalten.

2022 habe ich mein Masterstudium Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit abgeschlossen und bin seitdem an der Universität zu Köln als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Jugendforschungsprojekt und für die Lehre angestellt.

Nadine Rausch
Dipl. Designerin (FH)

Durch die Liebe bin ich zum Klettersport und zum Verein HOCH-HINAUS Klettern als Therapie e.V.  gekommen.
2015 habe ich schwerpunktmäßig die Gestaltung der Printmedien als auch die Gestaltung der Website übernommen.

Hauptberuflich bin ich studierte Diplom Designerin (FH) und arbeite bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Behrang Nowzamani
Studienrat | Ausbilder für künstliche Kletteranlagen (ehemalig)

Mit dem Beginn in meine Studienzeit fand ich den Weg zum Klettern. Ab dem ersten Meter war ich fasziniert von diesem Sport, der einem mehr gibt als nur Fitness. Seinen Weg nach oben zu finden spiegelt nicht nur meine pädagogische Herangehensweise, sondern auch, die Möglichkeit des Erfolges im realen Leben.

Als Studienrat für die Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie hole ich jungen Menschen auf ihrem schulischen Niveau ab und begleite sie zum mündigen Bürger. Genau wie im Verein HOCH HINAUS, der das Ziel verfolgt, jungen Menschen eine adäquate Teilhabe am soziokulturellen Leben zu ermöglichen. 

Britta Brambach